Wolfram Fischer
Aktuelles
Leipzig, den 22.09.2025
Kürzlich vermittelte mir Dr. Dewey mit PixInsight die
Bildbearbeitungsmethode der Kontinuum-Subtraktion. Mittels
Schmalbandbelichtungen und einem RGB-Bild können so einzelne
Emissionslinien stark hervorgehoben werden. Meine M82-Aufnahme von 2024
bot dafür das notwendige Datenmaterial:
Zum Vergleich hier
die alte Bearbeitung.
Leipzig, den 26.08.2025
In den letzten Tagen bemühte ich mich um die
Neubearbeitung einer deutlich älteren Aufnahme (von 2009), die noch bei
mir im Garten in Leipzig entstand. Aufnahmeoptik war mein
Cassegrain-Spiegel mit nur 1:16 Öffnungsverhältnis. Das Bild entstand
aus lediglich 3 einstündigen Belichtungen (+4 Flats und einigen Darks).
Das bisherige Ergebnis war lediglich ein Negativbild (siehe
hier). Mit PixInsight war deutlich mehr möglich. Das Bild hat aber
auch seine Grenzen:
Leipzig, den 15.08.2025
Gestern beschenkte mich Dr. Dewey mit einer prächtigen
Neubearbeitung meiner eher bescheidenen Aufnahme des Konusnebels. Leider verstehen und wissen Außenstehende überhaupt nichts über die
Schwierigkeiten bei so einer Bearbeitung, was dahinter für ein
Sachverstand, ein Geschick und eine Ausdauer stehen:
Obiges Bild kann
hier mit 25% der Bearbeitungsgröße eingesehen werden.
Leipzig, den 13.08.2025
Mit meinem M76 von 2021, einem weiteren Problemfall,
habe ich mich jetzt mit PixInsight auch einige Zeit abgemüht. Das Objekt
stand während der Belichtungen noch ungünstig tief. Entsprechend mies
war das Seeing. Im Vergleich mit dem Bild darunter wird der Unterschied
mehr als deutlich. Immerhin konnte ich dem Bild sehr geringe
Flächenhelligkeiten und Farben entlocken. Die großen Unterschiede in den
Intensitäten darstellbar zu machen, das war die Kunst:
Leipzig, den 03.08.2025
Seit einigen Tagen beschäftigte ich mich mit einer
Neubearbeitung einer M 101-Aufnahme von 2022. Einer Farbübersättigung
habe ich bewusst entgegen gewirkt und bevorzugte am Ende, auch im Sinne
meines PixInsight-Mentors Dr. Dewey, ein gut durchgezeichnetes und in
den Konturen besonders scharfes Ergebnis:
Leipzig, den 23.07.2025
In den letzten Tagen führte ich 4 Neubearbeitungen
meiner M33-Aufnahme von 2020 durch. Ich verwendete anfangs die gleichen
Techniken wie bei IC 1396A an (siehe darunter). Zuletzt verzichtete
ich aber auf das Trennen von Nebeln und Sternen. Das Ergebnis ist besonders deswegen
bemerkenswert, weil meine frühere Bearbeitung ein maues Resultat
lieferte (siehe
hier). Das Bild war streifig und wirkte irgendwie unscharf. Auch
heute finden sich davon Artefakte. Durch das Drizzeln wurden unglaublich
viele Sterne sichtbar. Hier die neueste Bearbeitung mit
HDRMultiscaleTransform. Sie zeigt rechts einen hellen, rosa Nebel, der
auf den älteren Bearbeitungen eher wie ein heller Stern wirkte:
Leipzig, den 04.07.2025
Nach neuesten Hinweisen meines Fotofreundes Dr. Dewey
gelang mir heute, durch Anwendung von StarXTerminator, ein wichtiger
Sprung bei Nebelaufnahmen. Durch die getrennte Bearbeitung von Nebeln
und Sternen konnte ich wesentlich mehr aus den Rohdaten herausholen.
Link zur älteren Bearbeitung von
IC 1396A
Leipzig, den 25.06.2025
Heute wurde die Neubearbeitung einer älteren
Aufnahmeserie des Galaxienpaares M65/66 mit PixInsight fertig. Der
verwendete CLS-Filter führte leider zur Unterdrückung gelb-oranger
Farbtöne, was in den hellen Partien der Galaxien etwas stört.
Link zur älteren Bearbeitung von
M65/66
Leipzig, den 17.06.2025
Meine Bemühungen, um die Neubearbeitung des in 9
Nächten im März 2020 entstandenen Datenschatzes des Galaxienhaufens
Abell 1367, sind bisher eher moderat ausgefallen. Starke Vignettierung
und Gradienten setzen auch PixInsight Grenzen. Was sich herausarbeiten
lässt, hängt von der Flachheit des Hintergrundes ab. Leider waren die 3
unterschiedlich belichteten Flat-Bildserien nicht hilfreich und ich
entschloss mich, diese weg zu lassen.
Mehr Informationen zu den abgebildeten Objekten unter
Abell 1367.Objekte
Leipzig, den 05.06.2025
Gestern wurde meine Neubearbeitung einer NGC
7331-Aufnahme vom September 2023 fertig. Einige Bearbeitungsschritte,
für RGB-OSC-Dateien und die Unterrechnung einiger Halpha-Belichtungen
mit PixInsight und CombineRGBAndNarrowband, musste ich zuvor erlernen.
Hier das Ergebnis:
Leipzig, den 02.06.2025
Gestern übersandte mir Dr. Dewey seine Bearbeitung
meiner Aufnahmeserie von M27, entstanden Anfang September 2024 (42x10min
belichtet) unter bescheidenen Bedingungen (Himmel dunstig und leichte
Bewölkung). Nähere Angaben siehe weiter unten auf dieser Seite, wo die
Aufnahme nach meiner bisherigen Bearbeitung gezeigt wird. Dr. Dewey
gelang es mit PixInsight unglaublich schwache Nebelpartien
herauszukitzeln, die Sterngrößen zu reduzieren und den Bildhintergrund
zu entrauschen. Ich bin begeistert. Das im folgenden Link gezeigte Bild
von Dr. Dewey ist auf 33% Größe verkleinert:
Bearbeitung von Dr. Dewey, 01.06.2025
Leipzig, den 26.05.2025
Nach 2 Monaten Kampf und Krampf mit dem neu erworbenen
professionellen Astrobildbearbeitungsprogramm "PixInsight" (nebst
Unterprogrammen wie GraXpert, Noise- und StarXTerminator, sowie 105 GB
heruntergeladene Daten von Gaia DR3, DR3/SP mit über 4,5 Mrd. Objekten
und MARS, mit Referenzaufnahmen zur Gradientenentfernung), kann ich
heute ein erstes Ergebnis zeigen. Ich verdanke dies ganz besonders der
unendlichen Geduld von Dr. Dewey, der mir jeden Schritt in zahlreichen
Telefonaten und Emails erläuterte.
Übrigens das Bild zeigt überall diffuse winzige
Flecken (besonders rechts unten). Das sind keine unscharfen Sterne, das
sind meist ferne Galaxien. Meine ältere Bearbeitung dieser Aufnahme
sieht man ganz unten auf dieser Seite.
Leipzig, den 07.05.2025
Durch Vermittlung und Empfehlung des ehemaligen
Sternwartenleiters in Sohland Heribert Heller konnte ich den Sternfreund
Dr. Charles Dewey als Mentor in Sachen Astrobildbearbeitung, mit dem
hochkomplexen Programm PixInsight, gewinnen. Während ich damit meine
ersten Gehversuche startete, nahm Dr. Dewey Dateien von mir, mit seinen
Möglichkeiten und PixInsight, in Arbeit. Diese Bilddateien besitzen starke Gradienten und
eine fehlerhafte
Flatfieldkorrektur. Was er dennoch mit PixInsight herausholen konnte ist
erstaunlich. Sogar die äußerst lichtschwachen Galaktischen Zirren, die
diese Himmelsregion durchziehen, werden rauschlos erkennbar! Hier 2 Bearbeitungen von ihm (siehe
unten).
Zoomen Sie hinein! Die Bilder
werden mit 200% der
Aufnahmedateigröße gezeigt, gerechnet mit 400%. Meine eigene alte
Bildbearbeitung (samt Aufnahmedaten) ist unten auf dieser Seite zu
sehen. Gezeigt wird der Galaxienkomplex NGC 7769/70/71 im Pegasus.
Bearbeitung vom 5.5.2025, Dr. Dewey
Bearbeitung vom
6.5.2025, Dr. Dewey
Leipzig, den 08.03.2025
In der Zeit vom 3. - 5. März 25 weilte ich auf der
Sternwarte in Sohland. Mir ging es um den Anbau und die Erprobung des
neu erworbenen Motor-Focusers ZWO-EAF. Dank der tatkräftigen
Unterstützung durch Sternfreund Frank Mittrach gelang schließlich der
Anbau. Es fehlte Werkzeug und der mitgelieferte Adapter für den
Okularauszug passte nicht. Dennoch fand Frank eine Lösung, wofür ich ihm
sehr dankbar bin!
In der ersten Nacht konnte ich durch eine fast
geschlossene Zirrusbewölkung die Autofokussierung von Aufnahmen mittels
der Software N.I.N.A. testen.
Am Abend des 4.3. belichtete ich damit vollautomatisch
den Konusnebel mit einer vorbereiteten Aufnahmesequenz. Leider musste
ich nach 3 Stunden abbrechen, da die Taukappe des Teleskops drohte im
Westen anzustoßen. Auch zogen wieder Zirruswolken auf. Der Mond störte
sehr (bel. Teil ca. 28%) und das Seeing war zunehmend eine Katastrophe,
was die Auflösung deutlich herabsetzte. Es entstanden zu wenige
Aufnahmen der Farbkanäle, so dass sich manche Störungen nicht wegrechnen
ließen. Aber die Technik funktionierte!
Leipzig, den 21.01.2025
Bei mir auf dem Balkon entstand heute gegen Abend
folgende Aufnahme:
Leipzig, den 24.09.2024
Gestern konnte ich nach über 4 Jahren Vorbereitungs-
und Ausarbeitungszeit die Neufassung meines
Online-Galaxienfelder-Verzeichnisses südlicher Himmel, unter dem Titel
EXTRAGALAKTISCHE
BILDFELDER FÜR ASTROFOTOGAFEN - SÜDHIMMEL SÜDLICH DE -06 GRAD
in meinen Webseiten
veröffentlichen (siehe
hier).