Previous photo Next photo Thumbnail page
19900223.2.SK.Gn.Lowers+ 19900223.4.SK.Gx.M65+ 19900224.2.SK.Gx.Quasar+ 19900224.4.SK.Gx.Comahaufen+ 19900224.5.SK.Gx.Virgohaufen.M86+ 19900224.6.SK.Gx.Virgohaufen.M86+ 19900224.7.SK.Gx.Virgohaufen.M58+ 19900224.8.SK.Gx.M101+ 19900823.1.f.SK.Komet+ 19900823.4.f.SK.Gn.GammaCyg+
Eine Seite zurück       Eine Seite vor

erste Seite vorherige Seite Index Seite nächste Seite letzte Seite
19900224.6.SK.Gx.Virgohaufen.M86+  [44 von 76]


Klicken zum Anzeigen/Verbergen der Hilfe
Tastenkombinationen bei Originalgröße:

Cursor rechts - nächste Seite
Cursor links - vorherige Seite
Page Up - Index Seite
HOME - erste Seite
END - letzte Seite
ESC,S,s - Start/Stop Diashow

Bildinhalt: Zentralgebiet des Virgogalaxienhaufens mit Markarjan-Galaxienkette (rechts bis Rand), nach einer 18 x 24 cm Vergrößerung des Originalnegativs, ohne gekennzeichnete Objekte (vergleiche mit 19900224.5...+)

Aufnahmedaten:
Aufnahmedatum: Nacht vom 23. zum 24. Februar 1990, von 2.12 – 2.37 Uhr MEZ
Belichtungszeit: 25 Minuten
Sichtbedingungen: Himmel gut
Aufnahmeoptik: 200/240/356, effektiv 1:1,88
Kamera: Schmidt-Kamera, 24 mm Ringkassette
Filter: Lumicon Deep Sky-Filter
Emulsion/Film: Kodak TP 2415 (hypersensibilisiert)
Aufnahmeort: Sternwarte Sohland, Station
Bildverarbeitung: Entwicklung 5 Minuten in Kodak D 19 bei 20ºC

Veröffentlichung: Zeitschrift „Sterne und Weltraum“, Heft 7/1993, „Das Leistungsvermögen einer Amateur-Schmidt-Kamera“ (Bildausschnitt); Zeitschrift „Astronomie und Raumfahrt, Journal für Unterricht/Fortbildung/Freizeit“, Heft 6/1994, „Die fernsten Objekte eines Amateurfotografen, Teil 1“

Anmerkungen: Meine beste Aufnahme dieser Himmelsregion. Auch das Negativ dieser Aufnahme, (gehyperter Kodak TP 2415-Film), wies ungleichmäßige Schwärzungsdichten auf. Dies ist, nach meiner Erfahrung, ein großes Problem beim Umgang mit gehyperten Filmen und wird bei der Arbeit mit einer Schmidt-Kamera durch den Filmschnitt verstärkt.

Tagebucheintragung: „23/24.02.1990
Ich unternahm eine Kurzreise nach Sohland (mit Sohn Torsten).
Diese wurde eine meiner erfolgreichsten Winteroffensiven. Meine Mutter reiste auch an. Ich holte sie in Wilthen ab. Es ist eine Hochdruckwetterlage. Der Himmel war anfangs sehr gut, später gut.

18.30 – 6.00 Uhr MEZ
Zufällig ist gerade in Sohland eine Tagung. Dabei lernte ich
den Kosmologen Dr. Fröhlich aus Potsdam kennen.
1. Begann mit Fokustest, Deep Sky-Filter (in Zukunft DSF)
und hyp. TP 2415. Es war wieder sehr windig. Ich entschied mich für 16,5 III.
2. Ermittelte Fokus für Hα-Pass und DSF (mit Filterring dazwischen). Vermutlich ist 15,5 IV gut. Ich blieb heute aber beim Einsatz des DSF mit TP 2415. Es sind +7ºC, spät in der Nacht +3ºC.
3. Von 20.05 – 20.20 Uhr MEZ belichtete ich den Pferdekopfnebel. Bei einer „Flugzeugabwehr“ rutschte mir der Leitstern weg. Ich brach ab und zog die Schraube am Motor der Ib-Montierung nach.
4. Von 20.53 – 21.18 Uhr MEZ belichtete ich nochmals den Pferdekopfnebel (17 III).
Ich entwickelte offenbar gleich im Anschluss und stellte fest, dass die Aufnahme sehr gut geworden war. So in der Art belichtete ich weiter:
5. Von 21.47 – 22.12 Uhr MEZ Lower´s-Nebel (17 III).
6. Von 22.37 – 23.02 Uhr MEZ die Galaxie NGC 2903 (Leo).
7. Von 23.25 – 23.50 Uhr MEZ die Galaxiengruppe M65/66 (Leo).
8. Von 0.10 – 0.34 Uhr MEZ Belichtung des Quasars 1225+317 in den Jagdhunden (B=16,15 mag, z= 2,23). Die Nachführung spielte wieder verrückt. Der Motor schnarrte und führte nicht nach.
9. Von 0.59 – 1.24 Uhr MEZ Belichtung des Coma-Galaxienhaufens.
10. Begann eine Belichtung des Super-Virgo-Feldes
(Markarjan-Galaxienkette). Der Motor schnarrte wieder. Ich brach ab und baute herum, „ölte“ mit Fit (Seife, danach wollte der Motor gar nicht mehr).
11. Von 2.12 – 2.37 Uhr MEZ nochmalige Belichtung des Super-Virgo-Feldes (Zentrum: RA 1950 12h 28 min, DE +13,8º).
12. Von 2.54 – 3.19 Uhr MEZ Belichtung eines 2. Virgo-Feldes (Zentrum: RA 1950 12h 37,5 min, DE +12,1º).
13. Von 3.56 – 4.21 Uhr MEZ Belichtung von M 101 in UMa.
14. Von 4.40 – 5.05 Uhr MEZ Belichtung des Galaxienfeldes um NGC 5907 und NGC 5866."

Zwischen den Aufnahmen verlief alles im Laufschritt, in großer Hektik, weil ich den, auf die Sichtbarkeit der Objekte, optimal ausgelegten Belichtungsplan einhalten wollte: Kassettenausbau, Jagd ins Fotolabor, Notieren der Aufnahmezeit, Verpacken des belichteten Films, Einlegen eines neuen Films, Jagd zurück zur Schmidt-Kamera, Einbau der Kassette, Einstellen des neuen Aufnahmefeldes, (bei schwachen Objekten über Bezugsstern, Koordinaten und Teilkreisen), Leitsternwahl und Einrichtung. Im Belichtungsplan sah ich dafür nur 20 Minuten vor. Dann lief eine neue Aufnahmezeit.

"Anschließend baute ich alles ab und gegen 6 Uhr schlief ich oben auf der Sternwarte, auf einer mitgebrachten Liege. Meine Mutter und Torsten waren bei Grunerts. Gegen 10.45 Uhr stand ich auf. Wir aßen unterwegs in Schirgiswalde. Gegen 15.45 Uhr waren wir in Leipzig.“