Previous photo Next photo Thumbnail page
19920103.6.SK.Sth.M36+ 19920103.7.f.SK.Gn.M42+ 19920805.3.SK.Sth.NGC7243+ 19920805.5.SK.Sth.NGC7380+ 19920805.6.SK.Sth.M22+ 19920806.1.SK.Sth.NGC7789+ 19920806.3.FO.H.Milch.Stb.Aql+ 19930526.C.Sth.M13+ 19930814.C.Sth.M45+ 19940712.f.Reise.FO.Stb.Cru+
Eine Seite zurück       Eine Seite vor

erste Seite vorherige Seite Index Seite nächste Seite letzte Seite
19920806.1.SK.Sth.NGC7789+  [66 von 76]


Klicken zum Anzeigen/Verbergen der Hilfe
Tastenkombinationen bei Originalgröße:

Cursor rechts - nächste Seite
Cursor links - vorherige Seite
Page Up - Index Seite
HOME - erste Seite
END - letzte Seite
ESC,S,s - Start/Stop Diashow

Bildinhalt: der offene Sternhaufen NGC 7789 im Sternbild Cassiopeia

Aufnahmedaten:
Aufnahmedatum: Nacht vom 05. zum 06. August 1992, von 0.09 – 0.29 Uhr MESZ
Belichtungszeit: 20 Minuten
Sichtbedingungen: Himmel sehr gut
Aufnahmeoptik: 200/240/356, effektiv f/1,88
Kamera: Schmidt-Kamera, 24 mm Ringkassette
Filter: Lumicon Deep Sky-Filter
Emulsion/Film: Kodak TP 2415 (hypersensibilisiert)
Aufnahmeort: Sternwarte Sohland, Station
Bildverarbeitung: Entwicklung in Kodak D 19

Anmerkungen: Das Negativ wurde für den hier zugrunde liegenden Abzug ca. 16fach vergrößert.

Sohlandsommer 1992, vom 01.08. – 07.08.(?)
Nach 3 Wochen Urlaub auf Rhodos reiste ich mit den Kindern am 01.08.1992 nach Sohland. In Wilthen holten wir meine Mutter vom Zug ab. Wir durften uns wieder auf der Sternwarte einquartieren. Mein Traum war es weiterhin, mit der Schmidt-Kamera und strengen Filterkombinationen, zu extrem lichtschwachen Flächenhelligkeiten vorzudringen. Dafür hatte ich mir ein Lumicon O III-Filter (48 mm Filtergewinde), ein Wratten-Grünfilter Nr.58 und ein Wratten-Blaufilter Nr.47B gekauft. In den ersten beiden Nächten (01.08. und 03.08.) machte ich 8 Fokustestaufnahmen auf gehypertem TP 2415-Film mit folgenden Filtern: O III-Filter + Wratten-Grünfilter Nr.58, Deep Sky-Filter (DSF), 58 mm Lumicon Hα-Pass Filter, DSF + Blaufilter Nr.47B. Die exotischen Filterkombinationen erforderten jedoch zu lange Ausbelichtungszeiten und brachten keinen Erfolg.

Tagebucheintragung: „05.08.1992; 22.00 – 3.30 Uhr MESZ
Der Himmel wurde sehr gut. Die Temperaturen lagen zwischen 16º und 14ºC.
1. Begann 22 Uhr MESZ mit einem Fokustest mit der Schmidt-Kamera und O III-Filter auf hyp. TP 2415-Film. Die Einstellung 11,5 III ist sehr gut.
2. Von 22.48 – 23.08 Uhr MESZ belichtete ich mit der Schmidt-Kamera und DSF auf hyp. TP 2415-Film M 22. Der Mond ging 23.14 Uhr unter.
3. Von 23.27 – 22.47 Uhr MESZ belichtete ich mit der Schmidt-Kamera und O III-Filter auf hyp. TP 2415-Film M 27.
4. Von 0.09 – 0.29 Uhr MESZ belichtete ich mit der Schmidt-Kamera und DSF auf hyp. TP 2415-Film NGC 7789 (Cas), für das Sternhaufenprojekt von „SuW“.
5. Von 0.47 – 1.07 Uhr MESZ belichtete ich mit der Schmidt-Kamera und Hα-Filter (Ø 58 mm) auf hyp. TP 2415-Film M 31.
6. 1.28 Uhr MESZ begann ich mit der Schmidt-Kamera und DSF + Blaufilter 47B auf hyp. TP 2415-Film eine Belichtung von M 31. Es sollten 2 Stunden werden. 2.52 Uhr setzte beim Korrigieren der Antrieb aus. 2.56 Uhr wagte ich den Fortgang der Belichtung. 3.13 Uhr setzte der Antrieb erneut aus. Ich beendete die Aufnahme, Gesamtbelichtungszeit 1 h 41 min.“

Ich beteiligte mich an einem Sternhaufenprojekt, welches die Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ initiiert hatte. Dazu erhielt ich, meinem Instrumentarium entsprechend, einige Objekte zugeteilt. Es sollte darüber ein Buch erscheinen. Leider verlief die Aktion im Sande.